Häufig halte ich Abstand von typischen deutschen Gärten. Vom Stil her mag ich es, wenn man auch andere Pflanzen auf sein Grundstück bringt und damit etwas Abwechslung schafft. Das schafft Leben, gibt Raum zum Erkunden und lässt einen Garten nicht mehr nur Dekorationsobjekt, sondern etwas ganz eigenes und persönliches sein. Wie verrückt wären Palmen?
„Gar nicht“ mag der eine denken, doch stellt man sich eine Palme neben einer deutschen Tanne oder einer Eiche vor, ändert sich vielleicht die Meinung. Tatsächlich findet man Palmen in deutschen Gärten recht selten. Zu sehr scheinen sie mit Urlaub und dem Mittelmeer assoziiert zu werden. Beachtet man aber einige Regeln, kann man mit einer Palme ein wichtiges Element für den Garten finden.
Die Größe der Palme muss passen
Ausgewachsene Palmen über 4 Meter Höhe können einen Garten schnell dominieren. Es ist daher wichtig zu verstehen, dass Palmen, wenn sie in deutsche Gärten gesetzt werden, eine überschaubare Größe von maximal 2,5 Meter haben sollten. Sonst sind sie nicht mehr nu eineErweiterung für den Garten, sondern werden zum Hauptelement.
Zu jung sollten die Palmen jedoch auch nicht sein. Denn da die meisten aus südlichen und damit wärmeren Ländern stammen, kommen sie erst bei höherem Alter mit dem kalten deutschen Winter zurecht, sprich, sind winterhart.
Apropos Winterhart: Die Annahme, nur winterharte Palmen dürften in deutsche Gärten, ist falsch. Ich schrieb vor einigen Wochen über das Gestalten mit Pflanzkübeln. Sie können hervorragend genutzt werden, um eine nicht winterharte Palme über die kalten Monate ins Haus oder den Wintergarten zu bringen. Natürlich vorausgesetzt, man hat ausreichend Platz.
Raum geben, um zu wirken – oder bewusst eng gestalten
Manche Pflanzen wirken gut, wenn sie viel freien Raum um sich haben. Das kann auch bei Palmen der Fall sein, muss es aber nicht. Die unterschiedlichen Sorten können wie Büsche (z.B. junge Honigpalme) oder aber Bäume (z.B. Dattelpalme) wachsen und damit den Boden bedecken, oder die ersten Meter vom Stamm aus gar keine Äste abgeben und erst weiter oben mit der Kronenbildung beginnen.
Der Wuchs wird aber auch maßgeblich durch die jahrelange Pflege bestimmt. Wer die Palme in der später gewünschten Form beschneidet, kann einzelne Äste trennen und andere stehen lassen und damit entscheiden, wie die Palme später aussehen soll.
Ein Wort noch zum eng gestalten: Wer eine Palme in ein Beet setzt, sollte darauf achten, dass sie mit den anderen Pflanzen in eben diesem Beet auch harmoniert. Hierfür hilft es, wenn man vor dem Einsetzen der Pflanzen diese auf dem Beet verteilt und so schaut, wie sie miteinander wirken würden.
Zum Schluss: Palmen online oder im Geschäft kaufen?
Beim Kauf von Pflanzen war ich bis vor etwa 1 Jahr davon überzeugt, dass nichts über den Kauf im Geschäft geht. Wie sonst sollten Pflanzen sicher transportiert werden und schnell wieder eingesetzt? Wie kann man sich zudem sicher sein, eine Pflanze zu erhalten, mit deren Qualität man auch zufrieden ist? Wie gesagt, bis vor einem Jahr.
Heute weiß ich, dass man Pflanzen recht unproblematisch und sogar mit einigen Vorteilen online bestellen kann. Wir haben ein komplettes Beet mit Pflanzen aus einem Online-Shop gestaltet und die Entscheidung nicht bereut. Die wichtigsten Vorteile:
- Größere Auswahl als in vielen Geschäften
- Sicherer Transport
- Weniger Aufwand, da man nichts selber transportieren muss
- Guter Support bei Nachfragen
Passend zu Palmen will ich euch Palmenmann empfehlen. Im Online-Shop entdeckt man eine große Auswahl an unterschiedlichsten Palmengrößen und Sorten, daneben aber auch einige andere Pflanzen. Interessanterweise bietet der Shop auch die Möglichkeit, die Pflanzen direkt abzuholen. Eine gute Lösung für Gärtner, die in der Nähe von Recklinghausen wohnen und ihre Pflanzen lieber selbst abholen.
Ich persönliche denke Palmen sind in Deutschland noch nicht so der Hit
und würde wahrscheinlich auch nicht in jedem Ort von deutschland gut wachsen
hallo lieber autor, hallo timka,
wir schauen uns gerade nach einer neuen palme um, nachdem unsere nadelpalme eigentlich ganz gut fuß gefasst hat (haben uns auch erst schlau gemacht ob die überhaupt hier klar kommt und eigentlich hieß es überall.. so wie hier http://www.gruenfieber.de/nadelpalme/ dass es geht… wobei wir im garten auch über den nötigen boden verfügen). jedenfalls sind wir auf diese art auf den blog hier gestoßen lesen gerade interessiert. wirklich interessant das meiste hier! schauen uns nun noch den artikel zum insektenhotel an ;-)
beste grüße aus dem süden
max
Hallo in die Blog-Runde :-)
erstmal will ich sagen, dass das hier sehr interessante Gartenseiten sind. Super weiter so und dann zu diesem Thema hier:
also ich habe selbst einen Garten im Süden von Deutschland, in Bayern, mit ausgepflanzten Palmen. Funktioniert ganz gut hier mit der Überwinterung. Ich habe einige winterharte Arten wie die Trachycarpus Fortunei, Rhapidophyllum Hystrix, Yucca rostrata, Sabal Minor in meinem Garten und ich bin absoluter begeistert von dieser Art der Gartengestaltung. Südflair und jeden Tag wie Urlaub im Garten. Und naja ein solcher Garten ist eben nicht wie jeder „normale“ Garten, sonder hat einfach ein Stück Einzigartigkeit, da Palmen in Deutschland doch noch nicht üppig zu finden sind. Zwar werden die Palmenfreunde immer mehr (was mich riesig freut) aber es ist und bleibt etwas Besonderes verschiedenste Palmenarten im eigenen Garten in Deutschland anzusiedeln.
Natürlich bedarf es etwas an Wissen und vorallem auch Interesse für diese Pflanzen, aber bei welchen schönen Gärten ist das eigentlich nicht der Fall.
Ich persönlich wünsche mir, dass Palmen auch hier in Deutschland immer mehr Freunde finden und irgendwann hier angesiedelt sind, sodass wir uns alle jeden Tag und überall wie im Urlaub fühlen :-)
Deutschland ein Stück schöner, ein Stück besonderer … :-) also ich empfehle unbedingt: pflanzt winterharte Palmen, diese Gärten sind die Schönsten :-)
Schönen Tag euch allen und liebe Grüße an alle Palmenfreunde !!!
Linda Schulze